Theater-Kursangebote an der VHS Düsseldorf
Kurs „Schauspieltraining für ImprotheaterspielerInnen“
(VHS Düsseldorf, Kurs G720003)
Termine: Donnerstags, 18.09. und 25.09. 2025, 18.30-21.30 Uhr (2 Termine)
Ort: Aula der Grundschule in Düsseldorf-Wersten, Rheindorfer Weg 20
Kursentgelt: 40 Euro
Improvisationstheater ist Theater aus dem Stehgreif – Szenen entstehen spontan mit ein oder zwei Vorgaben des Publikums (wer/wie/was/mit wem usw.). Ohne Kostüm und Requisite und Bühnenbild. Die
Spieler/Innen verkörpern von jetzt auf gleich eine Rolle, erschaffen einen imaginären Raum, erzählen und entwickeln Geschichten, gehen Beziehungen ein, spielen mit Emotionen – um nur einige Beispiele
zu nennen.
Dementsprechend gestaltet sich an beiden Kursabenden das Schauspieltraining mit Körper-, Stimm-, Wahrnehmungs-, Emotions- und Imaginationsübungen,
Dieses Modul ist in sich abgeschlossen und kann einzeln belegt werden. Es kann aber auch als Vorbereitung verstanden werden für den Kurs „ Improvisationstheater“, der am Do, 09.10.2025 beginnt und am
Ende des Semesters voraussichtlich mit einer Werkschau- Aufführung abschließt.
Anmeldung bei der VHS Düsseldorf hier
Kursreihe „Improvisationstheater “
(VHS Düsseldorf, Kurs G720006)
Termine: Donnerstags, 09.10./ 30.10./ 06.11./ 13.11./ 20.11./ 27.11.2025, jeweils 18.30-21.30 Uhr
Ort: Aula der Grundschule in Düsseldorf-Wersten, Rheindorfer Weg 20)
Termine Generalprobe und Werkschau: Donnerstag, 04.12.2025, 18.00-21.45 Uhr
und Freitag, 05.12.2025, 17.00-20.45 Uhr (Werkschau um 19 Uhr)
Ort für Generalprobe und Werkschau: Stadtteilbibliothek in Düsseldorf-Wersten, Liebfrauenstr. 1
und am Donnerstag, 11.12. 2025, 18.30-21.30 Uhr Videofeedback
Ort: wird noch bekannt gegeben
Kursentgelt: 171 Euro
Kreativität – Phantasie – Spontaneität – Teamwork – Spaß am Spiel
Nach einem einführenden Training pro Kursabend, welches Körper, Geist und Sinne weckt, entstehen in Folge spontan kurzweilige Szenen unter entsprechenden Spielvorgaben. Vorstellungskraft und
Spontaneität werden dabei reaktiviert, ein Potential, das in jedem Menschen schlummert und im Improtheater frei werden und spielerisch "geschult" werden kann. Inhalte des Improtrainings sind unter
anderem Körper- und Stimmübungen, Wahrnehmung, Sensibilisierung, Vertrauensübungen, Assoziationen- und Intuitionsübungen, Erzähltechniken, Rollenverkörperungs- und Darstellungsübungen sowie Training
der Spielformen.
Eine große Auswahl von unterschiedlichen Improtheaterspielen, wie zum Beispiel Erzählspiele, Ratespiele, Genrespiele, Sprachspiele, freie Spiele, pantomimische Spiele geben Gelegenheit sechs
Kurseinheiten am vorletzten Kursabend mit einer Werkschau in Form einer Improvisationstheater-Show vor Publikum abzuschließen.
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
Bitte beachten Sie die Termine für Generalprobe und für die Werkschau in der Terminübersicht.
Anmeldung bei der VHS Düsseldorf hier
Theater-Kursangebote an der VHS Gelsenkirchen
Kurs: „Der eigenen Stimme folgen (VHS Gelsenkirchen)
Termine: Mittwochs, 17.09. und 24.09. 2025, jeweils 17.45-20.45 Uhr (2 Termine)
Ort: VHS im Bildungszentrum, Ebertstr. 19, Raum 207 (Saal mit Bühne)
Kursentgelt: 27 Euro ( ermäßigt 15 Euro)
Stimme singend und sprechend als Ausdrucksinstrument der eigenen Identität und in einer Rolle
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
Kurs: „Tanz Dich frei „ (VHS Gelsenkirchen)
Termine: Mittwochs, 08.10. und 29.10. 2025, jeweils 17.45-20.45 Uhr (2 Termine)
Ort: VHS im Bildungszentrum, Ebertstr. 19, Raum 207 (Saal mit Bühne)
Kursentgelt: 27 Euro ( ermäßigt 15 Euro)
Was mich bewegt, kann mich in Bewegung bringen – Tanzimprovisation und Tanztheater
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
Kurs: „Die ganze Welt ist eine Bühne „ (VHS Gelsenkirchen)
Termine: Mittwochs, 12.11. und 19.11. 2025, jeweils 17.45-20.45 Uhr (2 Termine)
Ort: VHS im Bildungszentrum, Ebertstr. 19, Raum 207 (Saal mit Bühne)
Kursentgelt: 27 Euro ( ermäßigt 15 Euro)
Schauspiel- und Sprechcoaching/ Präsentationscoaching
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
Anmeldung über die VHS Gelsenkirchen. https://www.vhs-gelsenkirchen.de/
Impro-Theater, Kurs und Workshop in GE
Impro-Theater GeLacht: 5 Kursabende (einmal monatlich)
Termine: Montags, 1. September, 29. September 2025, jeweils 17.30 – 20.30 Uhr
Ort: Begegnungszentrum an St. Anna, Kapellenstr. 12-15, 44881 Gelsenkirchen
und
Montags, 27. Oktober, 24. November, 8. Dezember 2025, jeweils 17.30 - 20.30 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Kursgebühr*: 150 Euro (Überweisung vorab!) plus Spende für Raumnutzung
Einführende Übungen wecken Körper und Sinne, Spielvorgaben lassen vorher nie gesehene Szenen entstehen. Mitmachen können alle, die Spaß am Ausprobieren haben und sich in unterschiedlichen Rollen erleben möchten.
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
Anmeldung* direkt bei Karin Badar (kabathea@badar.de)
Hinweis: Die Teilnahme an einem Einzeltermin (Kosten 35 Euro) zum Kennenlernen („Schnuppern“) ist möglich, bitte melden Sie sich bei Interesse.
Termine: Steht derzeit noch nicht fest
Ort: Ort offen
Kursgebühr: Spende nach eigenem Ermessen
Der Schwerpunkt in diesem Workshop liegt auf der Einführung von „Langformen“.
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
Anmeldung* direkt bei Karin Badar (kabathea@badar.de)
Singen und Tönen, Kursreihe und Workshops
„Sing doch mal“-Kursreihe (5 Termine, einmal monatlich in GE)
Termine: Montags, 18. August, 15. September 2025, jeweils 17.30 - 20.30 Uhr
Ort: Begegnungszentrum an St. Anna, Kapellenstr. 12-15, 44881 Gelsenkirchen
und
Termine: Montags, 06. Oktober, 10. November, 1. Dezember 2025, jeweils 17.30 - 20.30 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Kursgebühr*: 150 Euro (Überweisung vorab!) plus Spende für Raumnutzung
Dies ist eine Einladung, sich mit der eigenen Stimme (wohlwollend) zu beschäftigen unter dem Motto „Wer sprechen kann, kann auch singen“. Ohne Leistungsdruck und ohne alles richtig machen zu müssen, improvisieren wir mit der Stimme bis hin zur Liedgestaltung, solo und gemeinsam …
Sowohl für Anfänger:innen als auch Fortgeschrittene geeignet.
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
Anmeldung* direkt bei Karin Badar (kabathea@badar.de)
Hinweis: Die Teilnahme an einem Einzeltermin (Kosten 35 Euro) zum Kennenlernen („Schnuppern“) ist möglich, bitte melden Sie sich bei Interesse.
Termine: Montag, 15. Dezember 2025, 17.30 -20.30 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Kursgebühr*: 35 Euro (Überweisung vorab!) plus Spende für Raumnutzung
Mit der Stimme als Ausdrucksinstrument der Gedanken und der Gefühle experimentieren und improvisieren, vom einfachen Tönen bis hin zum gemeinsamen Singen von Melodien aus aller Welt ... Dabei fragen wir: Wie kann ich meine Stimme als Ausdruck meiner Identität wahrnehmen? Was bedeutet es, aus der Tiefe der Seele, des Herzens zu sprechen, zu singen?
Anmeldung* direkt bei Karin Badar (kabathea@badar.de)
Bildungsurlaub „ Erhebe Deine Stimme“ (VHS GE)
Termin: (Achtung !!Terminänderung!! auf August)
Montag, 25. August bis Donnerstag, 28. August 2025, jeweils 10.15-17.15 Uhr
Ort: VHS im Bildungszentrum, Ebertstr. 19, Raum 207 (Saal mit Bühne)
Kursentgelt: 142,40 EUR (ermäßigt 75,20 EUR)
Dieses Seminar lädt ein, sich mit der eigenen Stimme (wohlwollend) zu beschäftigen: Inwieweit kann ich meine Stimme als Ausdrucksinstrument meiner Identität wahrnehmen, gezielt und wirkungsvoll in Beruf und Alltag einsetzen: sprechend oder auch singend. Themen wie Authentizität und Ausstrahlung, verbale und nonverbale Kommunikation und Körpersprache werden in diesem Zusammenhang mit den Methoden der Theater- und Gesangspädagogik in einem Experimentierfeld erfahrbar. Eine authentische, überzeugende und souveräne Präsenz bezüglich Körper und Stimme wie auch das damit verbundene Selbstbewusstsein werden somit entwickelt und trainiert.
Partnerunterstützte Entspannungs- und Vertrauensübungen sowie Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung ermöglichen einen intensiven Kontakt zu jedem einzelnen Teilnehmer und zur Gruppe, was in diesem Workshop Voraussetzung für einen lebendigen Lernprozess ist.
Es wird in der Gruppe, paarweise oder auch einzeln vor der Gruppe gearbeitet.
Das Einbringen der eigenen Persönlichkeit, der eigenen Alltagserfahrungen ist erwünscht, wobei die Freude am Miteinander- und Voneinander-Lernen dabei im Vordergrund stehen.
Der 4. und letzte Seminartag steht unter der Überschrift „Reflexion der letzten 3 Tage bezüglich Übertragbarkeit in den (Berufs-) Alltag“. Dies wird in Kleingruppen reflektiert und in individuellen Einzelcoachings vertieft.
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
Anmeldung über die VHS Gelsenkirchen hier
* Die Anmeldung ist erst mit der Überweisung der Teilnahme-Gebühr gültig. Bei kurzfristiger Abmeldung bis eine Woche vorher muss die volle Teilnahme-Gebühr gezahlt werden.