Die Inhaltsbeschreibungen finden Sie unter aktuelle Kurse
„Tönen, Brummen u. Sprechen“ Vom enspannten Tönen ins präsente Sprechen
Schnupper-Workshop je 1 Kursabend, Mi., 09.03.2022, 17:45-20:45 Uhr
VHS Gelsenkirchen
<mehr Infos>
„Der eigenen Stimme folgen“ Stimme (singend und sprechend) als Ausdrucksinstrument der eigenen Identität - StimmWorkshop
Figurentheater-Kolleg Bochum:
Hohe Eiche 27, Bochum
Anmeldung und Anfragen: 0234/284080
Sa., 17.09.2022, 11:00-18:00 Uhr
„Erhebe Deine Stimme“
Sprech- und Stimmcoaching mit Methoden der Theater- und Gesangspädagogik
Bildungsurlaub, erste Sommerferienwoche: Mo. bis Mi. in Planung für 2022
VHS Gelsenkirchen
Mo., 27.06. - Mi., 29.06.22
„Ach was für ein Theater“, SzenenCollage: „Nur der Lurch hält durch oder Das Tier in mir“
Erarbeitung einer Szenen-Collage: Gedicht-Rezitation, szenische Lesung, Spielszenen, Lieder und Tanzimprovisation mit abschließender Werkschau.
12 Kursabende:
Do., 17.03./24.03./31.03./07.04./28.04./
05.05./12.05./19.05./02.06./09.06.2022
je 18:30-21:30 Uhr,
Do., 23.06.2022 (Generalprobe) /
Fr., 24.06.2022 (Werkschau)
je 18:00-21:45 Uhr
Werkschau: Fr., 24.06.2022, 19:00 Uhr
VHS Düsseldorf
„Schauspielerische Grundlagen“
Schnupper-Workshop, 1 Kursabend, in Planung
VHS Düsseldorf
Schnupper-Workshop mittwochs je 17:45 bis 20:45 Uhr in Planung
VHS Gelsenkirchen
„Internationales Frauentheater (A2-B2)"
„Präsentations- und Bewerbertraining mit theatralischen Mitteln für Frauen mit Migrationshintergrund“
2 mal 3 Kurseinheiten je 11:00 bis 12:30 Uhr, donnerstags, in Planung
VHS Düsseldorf
„Sing doch einfach mal!“ Präsenz oder Online je nach Pandemielage
Eine Einladung zum Tönen und Lieder singen auf einfache Art und Weise (solo und chorisch)
5 Kursabende in St. Anna, Gelsenkirchen, montags, 14.03./28.03./25.04./23.05./13.06.2022 je 17:30 - 20:30 Uhr (weitere Termine in Planung).
2-Tages-Workshop, Fr., 25.02.22, 17:30-20:30 Uhr
Sa., 26.02.22, 11:00-16:00 Uhr
„Theater machen! “ – „ Das Tier in mir oder der Lurch hält durch“ Teil 2 (Neue TN willkommen!)
Erarbeitung einer Szenen-Collage: Gedicht-Rezitation, Spielszenen, szenische Lesung, Lieder und Tanzimprovisation mit abschließender Werkschau, Kompakt-Seminar an 3 Wochenenden:
Fr., 11.03. - Sa., 12.03.2022,
Fr., 25.03. - So., 27.03.2022,
Fr., 01.04. - So., 03.04.2022,
Fr. je 16:45-19:45 Uhr
Sa./So. je 11:00-17:45 Uhr
So., 03.04.2022, 13:00-16:45 Uhr
Werkschau: So., 03.04.2022, 15:00 Uhr
VHS Gelsenkirchen
„Die ganze Welt ist eine Bühne“ (Schauspiel,- Sprech- und Präsentationscoaching)
VHS Düsseldorf
in Planung
VHS Gelsenkirchen
in Planung
„Tanz Dich frei“ (Tanzimprovistion und Tanztheater),
VHS Düsseldorf
in Plaunung
VHS Gelsenkirchen
in Plaunung
„Improvisationstheater“
5-4-3-2-1-LOS: Spontanes Theater, Improtheater-Training und Erarbeitung einer Improtheater-Show
St. Anna, Gelsenkirchen:
5 Kursabende: Mo., je 17:30-20:30 Uhr
21.03./04.04./09.05./30.05./20.06.2022
(weitere Termine in Planung)
2-Tages-Workshop, Nr. 1:
Fr., 13.05.2022, 17:30-20:30 Uhr
Sa., 14.05.2022, 11:00-16:00 Uhr → SPECIAL: Mit Inklu-Improtheatergruppe / auf Spendenbasis
2-Tages-Workshop, Nr. 2:
Fr., 20.05.22, 17:30-20:30 Uhr
Sa., 21.05.22, 11:00-16:00 Uhr
„Improvisationstheater for Youngstars“
Schnupper-Workshop für Anfänger 1 Kursabend, Mittwoch, in Planung
VHS Gelsenkirchen
Tagesworkshop Singen und Improtheater,
je 11:00 bis 16:00 Uhr inkl. Improtheatershow in Planung,
Stadt Gelsenkirchen Referat Gesundheit / Psychiatriekoordination
Workshop „Präsentationscoaching für Lehramtsstudierende“
samstags 10:00 bis 18:00 Uhr, in Planung
Uni Essen
Inklu-Impro Improtheatertraining
Diakoniewerk / Stadt Gelsenkirchen
ca. 10 Termine, bitte bei Karin Badar erfragen
Die Vielfalt meiner Stimme nutzen und genießen.
Bildungsurlaub in Soest
(Karin Badar und Antje Röckemann)
Anmeldung: Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V., Soest
Mo., 10.10.2022 - Do., 13.10.2022
„Ach was für ein Theater“
Erarbeitung einer szenischen Collage:
„Nur der Lurch hält durch oder Das Tier in mir“
Szenen, Lieder, Gedichte und Tanzimprovistion
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die sich bezüglich ihrer eigenen Ausdrucksmöglichkeiten und Kommunikationsformen auf eine spielerische Suche begeben wollen, um dann diese
„authentische Präsenz“ im Theaterspiel, in einer Bewegungs – oder Tanzimprovisation sowie in einem Lied- und Gedichtbeitrag und auch letztendlich im Alltag einzusetzen.
Partnerunterstützte Entspannungs- und Vertrauensübungen sowie Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung ermöglichen einen intensiven Kontakt zu jedem einzelnen Teilnehmer und zur Gruppe, was in
diesem Kurs Voraussetzung für einen lebendigen Lernprozeß ist.
Es wird in der Gruppe, paarweise oder auch einzeln vor der Gruppe gearbeitet.
Das Einbringen der eigenen Persönlichkeit, der eigenen Alltagserfahrungen ist erwünscht, wobei die Freude am Miteinander- und Voneinander - Lernen dabei im Vordergrund stehen.
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
Diesem Kurs geht 1 Modul („Schauspielerische Grundlagen“) vorraus, das einzeln belegt werden können - was für eine Teilnahme an diesem Kurs je nach Vorerfahrung wünschenswert, aber keine
Vorraussetzung ist.
Am Ende des Kurses ist eine Szenen- Collage aus Lesung, Gedichten, einzelnen Spielszenen, Liedern und Tanzimprovistaion geplant und kann unter o.g. Thema in Form einer Werkschau präsentiert
werden.
VHS Düsseldorf
12 Kursabende:
Do., 17.03./24.03./31.03./07.04./28.04./
05.05./12.05./19.05./02.06./09.06.2022
je 18:30-21:30 Uhr,
Do., 23.06.2022 (Generalprobe) /
Fr., 24.06.2022 (Werkschau)
je 18:00-21:45 Uhr
Werkschau: Fr., 24.06.2022, 19:00 Uhr
Der Kurs findet statt
in der Aula der Grundschule in Düsseldorf-Wersten, Rheindorfer Weg 20,
Teilnahmegebühr: Euro (ermäßigt ,- Euro)
Höchstteilnehmerzahl: 12
Anmeldung und Anfragen über VHS Düsseldorf,
Tel. 0211/89-94150
Nach Absprache mit Karin Badar ist auch Einzelunterricht möglich.
„Theater machen: Das Tier in mir oder Der Lurch hält durch“
Teil 2 (Neue TN willkommen!)
Szenen, Lieder, Gedichte und Tanzimprovistion
Kompaktseminar an 3 Wochenenden (1. Halbjahr 2022)
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die sich bezüglich ihrer eigenen Ausdrucksmöglichkeiten und Kommunikationsformen auf eine spielerische Suche begeben wollen, um dann diese
„authentische Präsenz“ im Theaterspiel, in einer Bewegungs – oder Tanzimprovisation sowie in einem Lied- und Gedichtbeitrag und auch letztendlich im Alltag einzusetzen.
Partnerunterstützte Entspannungs- und Vertrauensübungen sowie Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung ermöglichen einen intensiven Kontakt zu jedem einzelnen Teilnehmer und zur Gruppe, was in
diesem Kurs Voraussetzung für einen lebendigen Lernprozeß ist.
Es wird in der Gruppe, paarweise oder auch einzeln vor der Gruppe gearbeitet.
Das Einbringen der eigenen Persönlichkeit, der eigenen Alltagserfahrungen ist erwünscht, wobei die Freude am Miteinander- und Voneinander - Lernen dabei im Vordergrund stehen.
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Gegen Ende des Seminars ist eine Szenen- Collage aus einzelnen Spielszenen,
Gedichten, Liedern und Tanzimprovistaion geplant und kann unter o.g. Thema
am 29.3. 2020 in Form einer Werkschau präsentiert werden.
Dieses Kompaktseminar kann als Fortsetzung des Seminares im April bis Mai 2019 („Der Lurch hält durch“ – Teil 1) verstanden werden. Aber ebenso sind neue TeilnehmerInnen herzlich willkommen.
VHS Düsseldorf
In Planung für 2022
VHS Gelsenkirchen
an 3 Wochenenden:
Fr., 11.03. - Sa., 12.03.2022,
Fr., 25.03. - So., 27.03.2022,
Fr., 01.04. - So., 03.04.2022,
Fr. je 16:45-19:45 Uhr
Sa./So. je 11:00-17:45 Uhr
So., 03.04.2022, 13:00-16:45 Uhr
Werkschau: So., 03.04.2022, 15:00 Uhr
Nach Absprache mit Karin Badar ist auch Einzelunterricht möglich.
Schauspielerische Grundlagen
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die sich bezüglich ihrer eigenen Ausdrucksmöglichkeiten und Kommunikationsformen auf eine spielerische Suche begeben wollen, um dann diese
„authentische Präsenz“ im Theaterspiel oder auch im Alltag einzusetzen.
Eine kleine Auswahl von Körper-,Stimm-,Wahrnehmungs- und Phantasieübungen sowie Spielimprovisationen helfen vom Alltag abzuschalten und zählen zu den Inhalten des Kursabends.
Weitere Inhalte wie Techniken zur Rollenfindung und Umgang mit Texten vermitteln einen Einblick in die Grundlagen der Schauspielarbeit.
Es wird in der Gruppe, paarweise oder auch einzeln vor der Gruppe gearbeitet.
Das Einbringen der eigenen Persönlichkeit, der eigenen Alltagserfahrungen ist erwünscht, wobei die Freude am Miteinander- und Voneinander - Lernen dabei im Vordergrund stehen.
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
Dieses Modul ist in sich abgeschlossen und kann einzeln belegt werden. Es kann aber auch als Vorbereitung verstanden werden für den Kurs „ Ach was für ein Theater“, der am 27.02. 2020 beginnt und am Ende des Semesters mit Werkstatt-Aufführung abschließt.
VHS Düsseldorf
In Planung
Der Kurs findet als Online-Seminar über die Plattform Illias der Vhs Düsseldorf statt. Der Einladungs-Link und die Zugangsdaten werden rechtzeitig nach der Anmeldung zugesandt.
Teilnahmegebühr: Euro (ermäßigt ,- Euro)
Höchstteilnehmerzahl: 8
Anmeldung und Anfragen über VHS Düsseldorf,
Tel. 0211/89-93430
VHS Gelsenkirchen
In Planung
Nach Absprache mit Karin Badar ist auch Einzelunterricht möglich.
„Internationales Frauentheater" (A2-B2)
Präsentations- und Bewerbertraining mit theatralischen Mitteln für Frauen mit Migrationshintergrund
VHS Düsseldorf
2 mal 3 Kurseinheiten je 11.00 bis 12.30 Uhr, donnerstags, in Planung
Anmeldung und Anfragen über VHS Düsseldorf,
Tel. 0211/89-94150
„Tönen, Brummen und Sprechen“
„....vom entspannten Tönen ins präsente Sprechen....“
Dieses Impuls-Seminar lädt ein, sich mit der eigenen Stimme (wohlwollend) zu beschäftigen:
Mit der Stimme als Ausdrucksinstrument der Gedanken und der Gefühle experimentieren vom einfachen Tönen von (improvisierten und bekannten) Melodien bis hin zum Brummen und schrägen Tönen und bis hin
zum Sprechen in verschiedenen Stimmlagen.
Entspannungsübungen und Übungen, die Körper und Geist in spielererischer Art und Weise in Schwung bringen, unterstützen dabei.
Innerhalb dieses Experimentierfeldes bzw. auf dieser Entdeckungsreise begleiten uns die Fragen:
„Inwieweit kann ich meine Stimme als Ausdrucksinstrument meiner Identität wahrnehmen? Was bedeutet es, aus tiefster Seele/Herzen zu sprechen/ tönen/ zu singen? Was macht mir dabei Freude?
Das Seminar bietet Gelegenheit zu vielerlei Erfahrungen mit der eigenen Stimme -
Einfach mal los drauf sprechen/tönen , ohne sich mit der Frage zu quälen: Klingt meine Stimme gut genug? Ohne Leistungsdruck und ohne alles richtig machen zu müssen......
Dieses Modul ist in sich abgeschlossen und kann einzeln belegt werden. Es kann aber auch als Vorbereitung für den Kurs „ Ach was für ein Theater“ im 1. Halbjahr –Semester 2022 verstanden werden, der
in der Regel mit einer Werkstatt- Aufführung am Ende des Semesters abschließt .
VHS Gelsenkirchen
Schnupper-Workshop je 1 Kursabend, Mi., 09.03.2022, 17:45-20:45 Uhr
VHS Gelsenkirchen
Der Kurs findet statt entweder:
- in Präsenz in der VHS Gelsenkirchen, Bildungszentrum
Ebertstr. 19
Raum 207: Saal mit Bühne
oder
- als Online-Seminar über die Plattform Zoom statt. Der EinladungsLink und die Zugangsdaten werden rechtzeitig nach der Anmeldung zugesandt.
Teilnahmegebühr: ,- Euro ( ermäßigt ,-Euro)
Anmeldung und Anfragen über VHS Gelsenkirchen,
Programmbereichsleitung Frau Sommerfeld, Tel: 0209/169-2403
Nach Absprache mit Karin Badar ist auch Einzelunterricht möglich.
„Der eigenen Stimme folgen“
Stimme als Ausdrucksinstrument - StimmWorkshop
Dieser beiden einführende Kursabend läd ein, sich mit der eigenen Stimme (wohlwollend) zu beschäftigen unter dem Motto:
"Wer sprechen kann – kann auch singen" .
Mit der Stimme als Ausdrucksinstrument der Gedanken und der Gefühle experimentieren vom einfachen tönen bis hin zur Liedgestaltung und die Fragen: Inweit kann ich meine Stimme als Ausdrucksinsrument
meiner Identität wahrnehmen? Was bedeutet es, aus tiefster Seele/Herzen zu sprechen/ zu tönen/ zu singen? werden im Mittelpunkt stehen..
Partnerunterstützte Entspannungs- und Vertrauensübungen sowie Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung ermöglichen einen intensiven Kontakt zu jedem einzelnen Teilnehmer und zur Gruppe, was in
diesem Workshop Voraussetzung für einen lebendigen Lernprozeß ist.
Es wird in der Gruppe, paarweise oder auch einzeln vor der Gruppe gearbeitet.
Das Einbringen der eigenen Persönlichkeit, der eigenen Alltagserfahrungen ist erwünscht, wobei die Freude am Miteinander- und Voneinander - Lernen dabei im Vordergrund stehen.
Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
Dieses Modul ist in sich abgeschlossen und kann einzeln belegt werden. Es kann aber auch als Vorbereitung für den Kurs „ Ach was für ein Theater“ verstanden werden, der in Kombination mit dem Modul „Tanz Dich frei“ mit einer Werkstatt- Aufführung Ende Juni 2019 abschließt.
Figurentheater-Kolleg Bochum:
Hohe Eiche 27, Bochum
Sa., 17.09.2022, 11:00-18:00 Uhr
Anmeldung und Anfragen: 0234/284080
Nach Absprache mit Karin Badar ist auch Einzelunterricht möglich.
„Erhebe Deine Stimme“ BILDUNGSURLAUB
Dieses Seminar lädt ein, sich mit der eigenen Stimme (wohlwollend) zu beschäftigen: Inwieweit kann ich meine Stimme als Ausdrucksinstrument meiner Identität wahrnehmen, gezielt und wirkungsvoll in Beruf und Alltag einsetzen: sprechend oder auch singend. Themen wie Authentizität und Ausstrahlung, Verbale und Nonverbale Kommunikation und Körpersprache werden in diesem Zusammenhang mit den Methoden der Theater- und Gesangspädagogik in einem Experimentierfeld erfahrbar. Eine authentische, überzeugende und souveräne Präsenz bezüglich Körper und Stimme wie auch das damit verbundene Selbstbewusstsein werden somit entwickelt und trainiert.
Partnerunterstützte Entspannungs- und Vertrauensübungen sowie Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung ermöglichen einen intensiven Kontakt zu jedem einzelnen Teilnehmer und zur Gruppe, was in diesem Workshop Voraussetzung für einen lebendigen Lernprozeß ist.
Es wird in der Gruppe, paarweise oder auch einzeln vor der Gruppe gearbeitet.
Das Einbringen der eigenen Persönlichkeit, der eigenen Alltagserfahrungen ist erwünscht, wobei die Freude am Miteinander- und Voneinander - Lernen dabei im Vordergrund stehen.
Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
VHS Gelsenkirchen,
3 Tage: Mo., 27.06. - Mi., 29.06.22, je 10:15-17:15 Uhr
Der Kurs findet statt in der
VHS Gelsenkirchen,
Bildungszentrum
Ebertstr. 19
Raum 207: Saal mit Bühne
Teilnahmegebühr: ,- Euro ( ermäßigt ,-Euro)
Anmeldung und Anfragen über VHS Gelsenkirchen,
Programmbereichsleitung Frau Sommerfeld, Tel: 0209/169-2403
„Sing doch einfach mal! “
Eine Einladung zum Tönen und Lieder singen auf einfach Art und Weise
(solo und chorisch)
Dies ist eine Einladung, sich mit der eigenen Stimme (wohlwollend)
zu beschäftigen unter dem Motto: „Wer sprechen kann – kann auch singen“ .
Einfach mal drauf los singen (Solo und in Gemeinschaft) ohne sich mit der Frage zu quälen: Singe ich gut genug? Ohne Leistungsdruck und ohne alles richtig machen zu müssen......
Mit der Stimme als Ausdrucksinstrument der Gedanken und der Gefühle experimentieren und improvisieren vom einfachen Tönen bis hin zur Liedgestaltung und sich am gemeinsamen Singen mit
Liedern aus aller Welt erfreuen.
Fragen wie - inwieweit kann ich meine Stimme als Ausdrucksinstrument meiner Identität wahrnehmen? Was bedeutet es, aus tiefster Seele/Herzen zu sprechen/
zu tönen/ zu singen? - werden uns dabei begleiten.
Eine musikalische Begleitung ist geplant.
Partnerunterstützte Entspannungs- und Vertrauensübungen sowie Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung ermöglichen einen intensiven Kontakt zu jedem einzelnen Teilnehmer und zur Gruppe, was in diesem Workshop Voraussetzung für einen lebendigen Lernprozeß ist.
Es wird in der Gruppe, paarweise oder auch einzeln vor der Gruppe gearbeitet.
Das Einbringen der eigenen Persönlichkeit, der eigenen Alltagserfahrungen ist erwünscht, wobei die Freude am Miteinander- und Voneinander - Lernen dabei im Vordergrund stehen.
Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
5 Kursabende in St. Anna, Gelsenkirchen, montags, 14.03./28.03./25.04./23.05./13.06.2022 je 17:30 - 20:30 Uhr (weitere Termine in Planung).
2-Tages-Workshop, Fr., 25.02.22, 17:30-20:30 Uhr
Sa., 26.02.22, 11:00-16:00 Uhr
Anmeldung über Diyana Nicolaus: kabathea-prakti@gmx.de
Nach Absprache mit Karin Badar ist auch Einzelunterricht möglich.
Tanz Dich frei!
Tanzimprovisation und Tanz-Theater
"Wo immer der Tanzende mit dem Fuß auftritt, da entspringt dem Staub ein Quell des Lebens."
Dschelal ed-Din Runi, 1207-1273
Nach dem Motto - Was mich bewegt, kann mich in Bewegung bringen - Bewegende und verwegene Momentaufnahmen mitten aus dem Leben tänzerisch improvisieren mit und ohne Requisiten. Geschichten tanzen, die das Leben schreibt. Da wo es der (Theater-) Sprache bedarf , kann sie mit in das Bühnengeschehen miteinfliessen.
Die eigene Lebendigkeit und körperliche Ausdrucksfähigkeit/Präsenz mit Freude zum Vorschein bringen, stehen dabei im Mittelpunkt ohne den Anspruch an eine perfekte physische Leistung.
Dabei unterstützen zu Beginn einer Kurseinheit Übungen zum Aufwärmen von Körper und Geist sowie Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung. Partnerunterstützte Entspannungs- und Vertrauensübungen ermöglichen einen intensiven Kontakt zu jedem einzelnen Teilnehmer und zur Gruppe, was in diesem Kurs Voraussetzung für einen lebendigen Lernprozeß ist.
Es wird in der Gruppe, paarweise oder auch einzeln vor der Gruppe gearbeitet.
Das Einbringen der eigenen Persönlichkeit, der eigenen Alltagserfahrungen ist erwünscht, wobei die Freude am Miteinander- und Voneinander - Lernen dabei im Vordergrund stehen.
Tanz- und Theatererfahrung sind nicht erforderlich.
Bitte lockere Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
VHS Düsseldorf
1 Kursabend am Donnerstag, in Planung, donnerstags, 18:30 bis 21:30 Uhr
in Planung
VHS Gelsenkirchen
Schnupper-Workshop: 3 Kursabende, in Planung, mittwochs je 17:45 bis 20:45 Uhr
Der Kurs findet nach Pandemielage als Präsenz- oder Online-Kurs statt
VHS Gelsenkirchen,
Bildungszentrum
Ebertstr. 19
Raum 207: Saal mit Bühne
Teilnahmegebühr: Euro ( ermäßigt ,-Euro)
Höchstteilnehmerzahl: 10
Anmeldung und Anfragen über VHS Gelsenkirchen,
Programmbereichsleitung Frau Herzberg, Tel: 0209/169-2403
Nach Absprache mit Karin Badar ist auch Einzelunterricht möglich.
„Die ganze Welt ist eine Bühne“
Schauspiel-und Sprechcoaching/Präsentationscoaching
Schnupperworkshop
Dieses Seminar richtet sich an alle, die Ihre Aussenwirksamkeit als Darsteller auf einer Bühne oder ihr Auftreten im beruflichen wie im alltäglichen Kontext erkunden, erproben und prüfen
möchten.
Es bietet sich in diesem Rahmen die Gelegenheit der Frage nachzugehen:
Was bedeutet individuelle authentische Präsenz ?
Was lässt meinen Auftritt lebendig , charismatisch, überzeugend werden?
Wie nehme ich mich selbst dabei wahr und wie nehmen mich die andern im Aussen wahr?
Körpersprache und Stimme spielen dabei als „Ausdrucksinstrumente“ eine wesentliche Rolle. Übungen aus dem Schauspieltraining in Bezug auf Körperbewusstsein und Körperausdruck wie auch ein
konstruktives Feedback wecken das kreative Potential und sensibilisieren die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Am Ende folgt ein überzeugender wirkungsvoller „Auftritt.“
Es wird in der Gruppe, paarweise oder auch einzeln vor der Gruppe gearbeitet.
Das Einbringen der eigenen Persönlichkeit, der eigenen Auftrittserfahrung auf der Bühne wie im Alltag ist erwünscht. Die Akzeptanz und die Freude am Miteinander- und Voneinander - Lernen ermöglichen
einen lebendigen Lernprozeß.
VHS Düsseldorf
Schnupper-Workshop, 2 Kursabende, donnerstags, in Planung
Der Kurs findet statt in der Aula der Grundschule in Düsseldorf-Wersten, Rheindorfer Weg 20
Höchstteilnehmerzahl: 12
Teilnahmegebühr: ,- Euro (ermäßigt -Euro)
Anmeldung (ab möglich) und Anfragen über Vhs Düsseldorf,
Tel. 0211/89-93430
VHS Gelsenkirchen
3 Kursabende, mittwochs, in Planung
Der Kurs findet je nach Pandemielage als Präsenz- oder Online-Kurs statt
VHS Gelsenkirchen,
Bildungszentrum
Ebertstr. 19,
Raum 207: Saal mit Bühne
Teilnahmegebühr: ,- Euro ( ermäßigt ,-Euro)
Höchstteilnehmerzahl: 10
Anmeldung und Anfragen über VHS Gelsenkirchen,
Programmbereichsleitung Frau Herzberg, Tel: 0209/169-2403
Nach Absprache mit Karin Badar ist auch Einzelunterricht möglich.
IMPROVISATIONSTHEATER
(Kreativität – Phantasie – Spontaneität – Teamwork – Spaß am Spiel)
5-4-3-2-1 LOS:
Eine Einführung in das Improvisationstheater:
Nach einem einführenden Training pro Kursabend, welches Körper, Geist und Sinne weckt, entstehen in Folge spontan kurzweilige Szenen unter entsprechenden Spielvorgaben. Vorstellungskraft und
Spontaneität werden dabei reaktiviert , ein Potential, das in jedem Menschen schlummert und im Improtheater frei werden und spielerisch „geschult „ werden kann. Inhalte des Improtrainings sind u.a.
Körper- und Stimmübungen, Wahrnehmungs - Sensibilisierung, Vertrauensübungen, Assoziationen- und Intuitionsübungen, Erzähltechniken, Rollenverkörperungs und Darstellungsübungen sowieTraining der
Spielformen.
Spaß am Spiel und Learning by doing inklusive dem Kultivieren von „Heiter scheitern“ stehen dabei im Mittelpunkt
Eine große Auswahl von unterschiedlichen Improtheaterspielen, wie z.B. Erzählspiele/Ratespiele/Genrespiele/Sprachspiele/Freie Spiele/Pantomimische Spiele geben Gelegenheit die 7 Kurseineiten am
letzten Kursabend mit einer Werkschau in Form einer Improvisationstheater-Show vor Publikum abzuschließen.
St. Anna, Gelsenkirchen:
5 Kursabende: Mo., je 17:30-20:30 Uhr
21.03./04.04./09.05./30.05./20.06.2022
(weitere Termine in Planung)
2-Tages-Workshop, Nr. 1:
Fr., 13.05.2022, 17:30-20:30 Uhr
Sa., 14.05.2022, 11:00-16:00 Uhr → SPECIAL: Mit Inklu-Improtheatergruppe / auf Spendenbasis
2-Tages-Workshop, Nr. 2:
Fr., 20.05.22, 17:30-20:30 Uhr
Sa., 21.05.22, 11:00-16:00 Uhr
Anmeldung über Diyana Nicolaus: kabathea-prakti@gmx.de
Improvisationstheater für „Young Stars“
Dieser Schnupperworkshop lädt dazu ein, den Alltag an diesem Kursabend für ein paar Stunden loszulassen und mit Improtheater erste Erfahrungen auf der Bühne zu sammeln und sich kreativ auszuleben.
Improtheater ist spontanes Theater: mit Teamgeist und Spass am Spiel entstehen kleine Spielszenen.
Einzige Voraussetzung: Freude am Spiel und „Mut zur Lücke“, denn „Inspiration und Phantasie ist nichts Intellektuelles – vergiß also Deinen Vorsatz, alles richtig machen zu wollen“ (Keith
Johnstone)
Dieser Workshop ist besonders für (Impro-) TheateranfängerInnen zwischen 18 und 24 Jahren geeignet.
VHS Gelsenkirchen
1 Kursabend Mittwoch, imn Planung
17.45 bis 20.45 Uhr á 4 Unterrichtsstunden
Leitung:
Karin Badar, Theaterpädagogin BuT
Sonja Glantz (B.Sc.),
Der Kurs findet statt entweder:
- in Präsenz in der VHS Gelsenkirchen, Bildungszentrum
Ebertstr. 19 Raum 207: Saal mit Bühne
oder
- als Online-Seminar über die Plattform Zoom statt. Der EinladungsLink und die Zugangsdaten werden rechtzeitig nach der Anmeldung zugesandt.
Teilnahmegebühr: ,- Euro ( ermäßigt ,-Euro)
„Inklu-Impro“ Improtheatertraining
Das inklusive Theaterprojekt „INKLU-IMPRO“ in Gelsenkirchen, das seit August 2015 besteht, hat das Ziel, Menschen mit und ohne psychische Erkrankung im Theaterspiel weiter zusammen zu bringen, um
so den Gedanken der Inklusion praktisch und mit dem Werkzeug des Improvisationstheaters erlebbar zu machen. 10 bis 15 Personen gehören zum festen Stamm der Gruppe, die regelmäßig am
Improvisationstheatertraining und an Auftritten teilnehmen.
Für Proben bzw. Training als auch für Auftritte stehen der Kirchenraum St. Anna (Sozialwerk St. Georg) und Kulturraum „ Die FLORA“ zur Verfügung.
Finanziell wird und wurde das Projekt bisher über die AGB (Arbeitsgemeinschaft der Gelsenkirchener Behindertenverbände und Selbsthilfegruppen ), über das Diakoniewerk Gelsenkirchen Wattenscheid e.V.
und der Kulturraum „Die FLORA“ sowie über das Sozialwerk St. Georg und das Gesundheitsreferat Stadt Gelsenkirchen.
Diakoniewerk / Stadt Gelsenkirchen
ca. 10 Termine, bitte bei Karin Badar erfragen
Die Vielfalt meiner Stimme nutzen und genießen.
Impulse für ein präsentes Sprechen (und Singen) in Beruf und Alltag
Als Menschen teilen wir uns über unsere Stimme mit - im Sprechen und Singen, im Summen und Tönen. Wie wir gestimmt sind, das ist an unserer Stimme zu hören. In diesem Kurs werden wir Stimme und
Atem erfahren und trainieren und so unsere eigene Stimme erkunden und in entspannter Atmosphäre damit experimentieren.
Leitend sind dabei etwa folgende Fragen:
Wie kann ich meine Stimme gezielt und wirkungsvoll in Beruf und Alltag einsetzen?
Inwieweit kann ich meine Körpersprache und Stimme als Ausdrucksinstrument meiner Persönlichkeit wahrnehmen?
Was bedeutet es, authentisch und präsent "aus dem Herzen" zu sprechen?
Im Seminar setzen wir Atem und Bewegung ein und arbeiten mit Methoden der Theater- und Gesangspädagogik. Wir nehmen verbale und nonverbale Kommunikation und Körpersprache in den Blick. Ihre persönlichen Erfahrungen aus Beruf und Alltag fließen dabei immer in den Unterricht mit ein. Wir sind davon überzeugt: Eine authentische und überzeugende Präsenz bezüglich Körper und Stimme wie auch das damit verbundene Selbstbewusstsein können entwickelt und trainiert werden. Dazu will das Seminar Ihnen Impulse geben, die Sie im Beruf und Alltag wirkungsvoll einsetzen können.
Bitte lockere Kleidung, warme Socken und bequeme Schuhe mitbringen.
Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene geeignet.
Zielgruppe: Interessierte
Leitung: Christina Vetter
Referentinnen: Karin Badar, Schauspiel- und Präsentationscoach (DGFC), Theaterpädagogin (BuT), Tanzpädagogin (AfT Bochum), Stimmcoach (IGST Berlin), Schauspielerin & Sängerin,
Diplom-Sozialpädagogin
Antje Röckemann, Atempädagogin (Middendorf-Institut), Tanzpädagogin (AfT Bochum), Theologin und Pfarrerin, TZI-Diplom (Themenzentrierte Interaktion)
Termin & Ort: Mo., 10.10.2022 - Do., 13.10.2022
Anmeldung und Anfragen: Ev. Frauenhilfe, Soest
Tagungsstätte Soest
Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V. , Tagungsstätte Soest